Veröffentlichungen zu „Psychoanalyse und Musik“
Hier finden Sie Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik und von Vereinsmitgliedern. Die Auflistung soll einerseits die spezifischen Publikationen des Vereins zur Schnittmenge der thematischen Bereiche „Psychoanalyse und Musik“ aufzeigen, andererseits soll sie die Vielfalt der Berührungspunkte zu den Themen des Vereins aufgrund der Heterogenität durch die unterschiedlichen Berufsgruppen unserer Mitglieder widerspiegeln.
Auf diese Weise können alle Interessierten wechselseitig von den Kompetenzen der anderen lernen, ohne gleichzeitig selbst ExpertIn für jedes Berufsfeld sein zu müssen.
FACHARTIKEL
2025
Sebastian Leikert
Voice, Body-Self and Trauma in the Analytic Space.
International Journal of Psychoanalysis.
—
Christopher Mahlstedt
Pädagogische Sackgassen. Anwendungsmöglichkeiten tiefenpsychologischer Konzepte für den Instrumentalunterricht.
üben & musizieren, 1, 18—21.
2024
Sebastian Leikert
Die Geburt der Psychoanalyse aus dem Geist der Kunst.
Texte, 43, 28—45.
—
Sebastian Leikert
Musikalische Aspekte im Ritual und in der psychoanalytischen Technik.
Y – Z Atop Denk 2024, 4(6), 1.
2023
Marc Neufeld
„Ich bin am Ende!“ — eine Metapher des Anfangs. Lecture-Performance zum Thema `Fragment`
D. Sollberger u.a. (Hrsg.): Ende und Anfang, Lengerich: Pabst Verlag.
2022
Sebastian Leikert
Psychoanalyse der Musik und körperorientierte Behandlungstechnik.
Musiktherapeutische Umschau, 345—354. doi/abs/10.13109/muum.2022.43.4.345
—
Christopher Mahlstedt
Gesprächsmusik – Wege des Verstehens durch GAT-2 & Musiknotation.
Musiktherapeutische Umschau, 43 (1), 32—41.
—
Marc Neufeld
Lieder im Jahreskreis. Ein therapeutischer Zyklus.
Deutsches Pfarrerblatt (12/2022), 766—771.
2021
Michael B. Buchholz, Oliver Ehmer, Christopher Mahlstedt, Stefan Pfänder, Elke Schumann,
Noticeable absence and beyond: Speaking that silences. A single case multi-method analysis of a couple’s interview.
M. Buchholz & A. Dimitrijevic (Eds.): Silence and silencing in psychoanalysis. Cultural, clinical, and research perspectives. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge.
—
Sebastian Leikert
Wo sind wir, wenn wir Musik hören?
Forum Psychoanal. doi.org/10.1007/s00451-021-00443-8
—
Christopher Mahlstedt
Unterschiede in der emotionalen Wahrnehmung freier Improvisation zwischen den Musizierenden und Rezipierenden.
I. Erhard (Hrsg.): Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie. Psychosozial-Verlag, 231—255.
2020
Marc Neufeld
Mitten im Alltag zur Besinnung kommen. Glocken als Zeichen der Achtsamkeit.
Deutsches Pfarrerblatt (08/2020), 526—528.
BUCHPUBLIKATIONEN
2025
Antje Niebuhr, Thomas Ganser (Hg.)
Timing in Psychoanalyse und Musik
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 6
Gießen, Psychosozial-Verlag
2021
Ingrid Erhardt (Hg.)
Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 5
Gießen, Psychosozial-Verlag
2020
Ulrich Bahrke, Dominik Sackmann, Esther Schoellkopf Steiger (Hg.)
Vertrautes und Fremdes in Musik und Psychoanalyse
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 4
Gießen, Psychosozial-Verlag
2019
Sebastian Leikert, Susanne Bauer (Hg.)
Transformationsprozesse in Psychoanalyse und Musiktherapie
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 3
Gießen, Psychosozial-Verlag
2018
Friederike Jekat, Sabine Schlüter, Johanna Sommer-Frenzel (Hg.)
Dazwischen – Die Pause in Musik und Psychoanalyse
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 2
Gießen, Psychosozial-Verlag
2017
Sebastian Leikert und Antje Niebuhr (Hg.)
Von der Musik zur Sprache und wieder zurück
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 1
Gießen, Psychosozial-Verlag
2016
Karin Nohr und Sebastian Leikert (Hg.)
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik
Gießen, Psychosozial-Verlag
—
Konrad Heiland (Hg.)
Kontrollierter Kontrollverlust. Jazz und Psychoanalyse
Gießen, Psychosozial-Verlag
2015
Sebastian Leikert (Hg.)
Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Literatur
Gießen, Psychosozial-Verlag
2013
Ulrich Bahrke und Karin Nohr
Katathym Imaginative Psychotherapie – Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien
Berlin, Springer-Verlag
—
Konrad Heiland und Theo Ziegler (Hg.)
Der Sountrack unserer Träume – Filmmusik und Psychoanalyse
Gießen, Psychosozial-Verlag
—
Sebastian Leikert und Jörg Scharff
Korrespondenzen und Resonanzen – Psychoanalyse und Musik im Dialog
Frankfurt/M, Brandes und Apsel
—
Karin Nohr
Vier Paare und ein Ring
Roman, München, Knaus Verlag
2012
Katharina Denning-Jaschke
Maestro Verdi lächelt – Psychoanalytische Betrachtungen
Innsbruck, Studia Universitätsverlag
—
Sebastian Leikert
Schönheit und Konflikt – Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik
Gießen, Psychosozial-Verlag
—
Bernd Oberhoff
Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen – Eine musikpsychoanalytische Studie
Gießen, Psychosozial-Verlag
—
Karin Nohr
Herr Merse bricht auf
Roman, München, Knaus-Verlag
2011
Sebastian Leikert (Hg)
Der Tod und das Mädchen – Psychoanalyse und Musikwissenschaft im Gespräch
Psychosozial-Verlag, Gießen.
2010
Karin Nohr
Der Musiker und sein Instrument – Studien zu einer besonderen Form der Bezogenheit
Gießen, Psychosozial-Verlag
2009
Sebastian Leikert und Bernd Oberhoff (Hg.)
Opernanalysen – Musikpsychoanalytische Beiträge
Gießen, Psychosozial-Verlag
2008
Sebastian Leikert
Den Spiegel durchqueren – Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse
Gießen, Psychosozial-Verlag
—
Bernd Oberhoff
Mozart – Eine musikpsychoanalytische Studie
Gießen, Psychosozial-Verlag
2007
Sebastian Leikert, Bernd Oberhoff (Hg.)
Die Psyche im Spiegel der Musik - Musikpsychoanalytische Beiträge
Gießen, Psychosozial-Verlag
2005
Sebastian Leikert
Die vergessene Kunst – Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik
Gießen, Psychosozial-Verlag
2004
Sebastian Leikert, Bernd Oberhoff, Dieter Tenbrink
Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien.
Psychosozial Band 96
2003
Bernd Oberhoff (Hg.)
Die Musik als Geliebte – Zur Selbstobjektfunktion der Musik
Gießen, Psychosozial Verlag
2002
Bernd Oberhoff (Hg.)
Musik und Unbewusstes
Gießen, Psychosozial Verlag
—
Bernd Oberhoff (Hg.)
Psychoanalyse und Musik – Eine Bestandsaufnahme
Gießen, Psychosozial Verlag